Gut Brockendorf mit Hofkapelle
Gut Brockendorf wird im Jahr 1116 als Besitz der Abtei St. Pantaleon in Köln erstmalig erwähnt. Die Reste des im Mittelater entstandenen Grabensystems sind noch erkennbar. Brockendorf ist seit 1809 in Privatbesitz, das Wohnhaus 1818 inschriftlich datiert. Über dem Eingang befindet sich ein wappenstein mit der Inschrift: "Jahr 1818 von W. Meller und G. Felder".
Burghaus Stammeln
Die ehemals von Wasser umschlossene Burganlage datiert in ihrem Baubestand aus dem 16. Jahrhundert mit späteren Veränderungen und einem größeren Umbau gegen Ende des 19. Jahrhunderts in neu-romanischen Formen. Die Anlage war ursprünglich von einem Wassergrabensystem emschlossen. Der älteste Teil aus dem späteren 16. Jahrhundert umfasst die beiden Flügel des westlichen Winkels mit zwei Ecktürmen, einem runden im Westen und einem quadratischen im Süden. Reste eines leicht vorkragenden Wehrgangs mit Schießscharten sind erhalten. Das Obergeschoss des Vierkantturms hat ein Kreuzgewölbe, Kamin und Abortanlage. Die Trakte der östlichen Hälfte sowie die gebäudeteile des großen Wirtschaftshofes wurden um 1900 neu erbaut.
Gut Richardshoven
500 Meter westlich von Niederembt und 2,5 Kilometer östlich von Oberembt liegt in der Niederung des Finkelbachs das Haus Richardshoven. Die einstmals das Gut umgebenden Wassergräben sind an der West- und Südseite noch deutlich sichtbar. Die Gräben sind verfüllt und am Haupthaus mit in die Gartenanlage einbezogen. Das Haupthaus aus dem 17. Jahrhundert - Ankersplinte an dem charakteristischen Vierkantturm zeigen die Jahreszahl 1667 - wird von in diesem Jahrhundert modernisierten Wirtschaftsgebäuden in Form eines unregelmäßigen Vierecks umschlossen. 1099 wird ein Richard von Embe bezeugt, nach dem der Hof benannt sein soll. 1364 erscheint ein Godart von Richardshoven in den Quellen. In den folgenden Jahrhunderten befinden sich verschiedene Adelsfamilien im Besitz des Gutshofes. Seit 1820 gehörte Richardshoven der Familie Bayer.
Haus "zur Löv"
Das "Weiße Haus" in Niederembt
Hoischen, Christoph
Fachbereich 1 / Abteilung 1.10
Stadtarchiv
Raum: U11
Gladbacher Straße 111
50189 Elsdorf
02274 709-332
02274 709-326
E-Mail schreiben
Hoischen, Christoph
Fachbereich 1 / Abteilung 1.10
Stadtarchiv
Raum: U11
Gladbacher Straße 111
50189 Elsdorf
02274 709-332
02274 709-326
E-Mail schreiben