Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
Die Stadt Elsdorf hat beschlossen, den Herausforderungen des Strukturwandels mit einer moderaten und gleichzeitig an Qualität orientierten Wachstumsstrategie zu begegnen. Grundlage für den Stadterneuerungsprozess „vor Ort“ ist ein sogenanntes Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK). In NRW ist es seit dem Jahr 2008 verpflichtend, ein Integriertes städtebauliches Entwicklungs- bzw. Handlungskonzept als Grundlage für alle Teilprogramme der Städtebauförderung zu erarbeiten. Es soll zu Beginn der Gesamtmaßnahme von der Kommune unter Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen (Akteure im Quartier, Bewohner, Eigentümer, Geschäftsleute, Vereine etc.) und der öffentlichen Aufgabenträger erarbeitet werden.
Es ist Voraussetzung für die Bewilligung von Finanzmitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm des Landes NRW!
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ist eine gebietsbezogene Planung zur Entwicklung eines Teilbereiches des Stadtgebietes. Bauliche und städtebauliche Aufgaben stehen dabei gleichberechtigt neben anderen Fachinteressen wie Mobilität, Soziales, Wirtschaft und Umwelt. Alle betroffenen Handlungsfelder werden im Rahmen des Konzeptes betrachtet und zusammengefasst.
Ein ISEK besteht in der Regel aus folgenden Bestandteilen:
- thematische Bestandsanalyse,
- integriertes Stärken-Schwächen-Profil,
- Leitbild, Ziele, Handlungsleitlinien,
- Handlungsräume und Handlungsfelder,
- Projekte und Maßnahmen,
- Umsetzungsstrategie und Erfolgskontrolle sowie
- Kosten- und Finanzierungsübersicht
Das Elsdorfer ISEK im besonderen Kontext des Strukturwandels
Vor dem Hintergrund des anstehenden Strukturwandels, und der daraus resultierenden besonderen Betroffenheit der Stadt Elsdorf wurde in enger Kooperation mit der Region und der Bezirksregierung Koln ein ungewöhnliches und auf die einzigartige Situation einer Stadtstruktur im Wandel zugeschnittenes ISEK konkretisiert. Neben der Elsdorfer Kernstadt wurde auch für den Ortsteil Heppendorf ein weiterer ISEK-Geltungsbereich definiert, der aufgrund seiner wichtigen Funktion im Kontext des Strukturwandels und seiner engen Beziehung zum Elsdorfer Hauptort von zentraler Bedeutung für die Gesamtstadt ist. Gleichzeitig ist bereits heute erkennbar, dass im Kontext des „Rheinischen Zukunftsreviers“ sich zusätzliche Teilraume auserhalb der heutigen Stadtstruktur –wie beispielsweise der Tagebaurand als wichtige zukünftige Stadtentwicklungsraume ergeben. Mit der beschlossenen Stilllegung und Flutung des heutigen Tagebaus Hambach ergeben sich neue Entwicklungsperspektiven einer Stadt im Umbruch mit neuen Zentren und Entwicklungsschwerpunkten in Bereichen, wo heute noch landwirtschaftliche Flachen liegen. Ein ISEK, das fur die nachsten 8-10 Jahre angelegt ist, kann diese Bereiche noch nicht schwerpunktmäßig behandeln, muss jedoch darauf achten, dass zukünftige Entwicklungen bereits heute vorausgedacht und qualifiziert werden können. In diesem Zusammenhang trifft das ISEK an der ein oder anderen Stelle in Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln und regionalen Schlüsselakteuren auch Aussagen über die beiden benannten Ortsteile hinaus –insbesondere, weil das ISEK auch zur Basis zukünftiger Förderräume und -zugange im Kontext des „rheinischen Zukunftsreviers“ werden kann.
Eingebettet ist das ISEK der Stadt Elsdorf in den themenübergreifenden Planungsprozess "Stadt. Land. Els.Dorf im Wandel", dessen Fokus auf der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger liegt.
Die Endfassung finden Sie hier: ISEK STADT ELSDORF (PDF-Datei)
Die Kosten- und Finanzierungstabelle (KuF) können Sie hier (PDF-Datei) runterladen.
Die Projektsteckbriefe aufgeteilt nach den verschiedenen Handlungsräumen können Sie sich im Folgenden separat herunterladen:
Handlungsraum Aktives Zentrum (PDF-Datei)
Handlungsraum Grünes Band (PDF-Datei)
Handlungsraum Geschäftszentrum (PDF-Datei)
Handlungsraum Historischer Ortskern Elsdorf (PDF-Datei)
Handlungsraum Bereich Zuckerfabrik (PDF-Datei)
Handlungsraum Stadterweiterungsflächen/Stadtränder (PDF-Datei)
Handlungsraum Forum Heppendorf mit Umfeld (PDF-Datei)
Dettlaff, Susanne
Fachbereich 4
Fachbereichsleitung Bauaufsicht, Bauverwaltung, Immobilienmanagement, Bauaufsicht, Stadtplanung, Freiraum, Tiefbau, Verkehr, Wirtschaftsförderung, Strukturentwicklung, Regiebetriebe
Raum 102a
Gladbacher Straße 111
50189 Elsdorf
Telefonnummer: 02274 709-210
Faxnummer: 02274 709-223
E-Mail schreiben
Aktueller Bearbeitungsstand
- Sep. 2021: Projektbroschüren und KuF für das Programmjahr 2022: AZ1 (PDF-Datei); AZ12 (PDF-Datei); GZ1 (PDF-Datei); HO1 (PDF-Datei); SE2 (PDF-Datei); 1Üb (PDF-Datei); KuF (PDF-Datei)
- Mai 2021: 1.ISEK-Phase bis 2026 erhält Bewilligung - rund 13 Mio.€ für 30 Projekte (mehr)
- Mai 2021: ISEK Endfassung (PDF-Datei)
- 04.03.2021: ISEK-Projekt AZ 6 "Sanierung Freibad" erhält Bundesfördermittel über 2,5 Mio.€ (mehr)

Dettlaff, Susanne
Fachbereich 4
Fachbereichsleitung Bauaufsicht, Bauverwaltung, Immobilienmanagement, Bauaufsicht, Stadtplanung, Freiraum, Tiefbau, Verkehr, Wirtschaftsförderung, Strukturentwicklung, Regiebetriebe
Raum 102a
Gladbacher Straße 111
50189 Elsdorf
Telefonnummer: 02274 709-210
Faxnummer: 02274 709-223
E-Mail schreiben
Aktueller Bearbeitungsstand
- Sep. 2021: Projektbroschüren und KuF für das Programmjahr 2022: AZ1 (PDF-Datei); AZ12 (PDF-Datei); GZ1 (PDF-Datei); HO1 (PDF-Datei); SE2 (PDF-Datei); 1Üb (PDF-Datei); KuF (PDF-Datei)
- Mai 2021: 1.ISEK-Phase bis 2026 erhält Bewilligung - rund 13 Mio.€ für 30 Projekte (mehr)
- Mai 2021: ISEK Endfassung (PDF-Datei)
- 04.03.2021: ISEK-Projekt AZ 6 "Sanierung Freibad" erhält Bundesfördermittel über 2,5 Mio.€ (mehr)
