Elsdorfer Tafel
Die Tafel Elsdorf gehört zum Elsdorfer Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (Awo). Seit 2009 gibt sie Lebensmittel an Bedürftige aus. Staatsangehörigkeit oder Religion spielen dabei keine Rolle.
Je nach Anzahl der berechtigten Haushaltsmitglieder erhebt die Tafel einen kleinen Geldbeitrag von 1 bis 3,50 Euro bei der Ausgabe von Lebensmitteln. Entscheidend dabei ist ein Nachweis über die Bedürftigkeit der Haushaltsmitglieder und ein Ausweisdokument, um die Identität zu bestätigen. Den Nachweis erhalten unter anderem Empfänger von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung oder Wohngeld, Rentner oder Asylbewerber. Wer einen solchen Nachweis vorlegt, erhält einen Tafelausweis. Mit der Nummer ihres Tafelausweises können Bedürftige im ausgehängten Plan einsehen, wann an sie Lebensmittel erhalten. Die Ausgabezeiten variieren für jeden Berechtigten im wöchentlichen Wechsel, damit niemand bei der Ausgabe bevorzugt wird.
Den größten Teil ihrer Waren bezieht die Tafel von Elsdorfer Lebensmittelläden und Supermärkten. Ein kleiner Teil stammt aus Geschäften in Bergheim und Bedburg. Auch Kleidung, Geschirr oder Spielzeug gibt die Elsdorfer Tafel gegen eine kleine Spende ab. Lagerkapazitäten hat die Tafel allerdings keine, die Gegenstände werden also nur vermittelt. Wer Gegenstände vermitteln möchte, muss der Tafel deshalb ein Foto zur Verfügung stellen.
Zu finden ist die Ausgabe der Tafel in der Heinrich-Doll-Straße 2 in Berrendorf (Eulenschule). Geöffnet hat sie dienstags von 12 bis 14 Uhr. Telefonisch ist die Tafel Elsdorf über den Awo-Ortsverein erreichbar. Die zuständigen Ansprechpartner haben die Telefonnummern Mobiltelefon: 0178 2330963 und Mobiltelefon: 0157 88731529. Weitere Informationen gibt es unter www.awo-elsdorf.de/Ausgabetermine-Tafel/.
Für ihre Arbeit ist die Tafel auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wer die Tafel mit einer Spende unterstützen möchte, kann das per Überweisung auf folgendes Konto tun:
AWO-Elsdorf e. V.
Kreissparkasse Köln
IBAN DE98 3705 0299 0146 0016 91
Verwendungszweck „Tafel Elsdorf“
Kleiderkammer Angelsdorf
Die Kleiderkammer Angelsdorf bietet seit 2015 günstige Second-Hand-Kleidung für alle Menschen in Elsdorf an.
Nicht nur Kleidung für Damen, Herren und Kinder haben die Kleiderfrauen im Sortiment. Auch andere Warten wie Bettwäsche, Handtücher und Taschen haben sie im Angebot. Die Preise liegen in der Regel unter zehn Euro. Lediglich für Markenkleidung nehmen die Mitarbeiterinnen der Kleiderkammer einen geringfügig höheren Geldbetrag.
Alle Einnahmen aus dem Verkauf spendet die Kleiderkammer an gemeinnützige Zwecke oder soziale Einrichtungen. Bisher gehörten dazu beispielsweise die Tafel, verschiedene Kindergärten, Schulen und Schützenvereine im Stadtgebiet. Wichtig ist den Mitarbeiterinnen der Kleiderkammer, dass die Einnahmen aus dem Kleiderverkauf in Elsdorf investiert werden.
Geöffnet hat die Kleiderkammer Angelsdorf jeden Montagnachmittag von 14 bis 16 Uhr. Zu finden ist sie im Pfarrhaus Angelsdorf, Wilhelm-Sommer-Straße 8.
Kleidung in gutem Zustand kann während der Öffnungszeiten der Kleiderkammer jederzeit abgegeben werden. Die Mitarbeiterinnen der Kleiderkammer bitten aber darum, Sommerkleidung erst ab April zu spenden, Winterkleidung möglichst erst im Herbst.