Neuland Hambach lädt zum Gravelride auf die Sophienhöhe
Anspruchsvolle Strecken, naturnahe Abfahrten und ein beeindruckender Ausblick: Am Sonntag, 23. März, feiert der „Neuland Hambach Gravelride“ auf der Sophienhöhe seine Premiere.
Der Gravelride auf der rekultivierten Sophienhöhe bietet sportliche Herausforderungen in einer eindrucksvollen Kulisse. Die Teilnehmerinnen können zwischen drei abwechslungsreichen Strecken wählen: Eine 22 Kilometer lange Streckemit 150 Höhenmetern auf befestigten Wegen, eine 45 Kilometer lange Streckemit 350 Höhenmetern und eine 58 Kilometer lange Strecke mit 550 Höhenmetern. Letztere ist vor allem für die Fahrer gedacht, die über eine sehr gute Kondition verfügen und auch auf anspruchsvolle Passagen mit losem Untergrund vorbereitet sind.
Entlang der Strecke gibt es drei Verpflegungsstationen, an denen freiwillige Helfer selbst geschmierte Butterbrote und kohlenhydratreichen Getränken an die Fahrer verteilen. Toiletten stehen etwa alle 15 Kilometer zur Verfügung. Unter den Toiletten ist auch eine ökologische Komposttoilette auf der Goldenen Aue. An der Verpflegungsstation auf der Goldenen Aue informiert das Neuland-Hambach- Team außerdem über seine Arbeit und Pläne für eine sanfte, touristische Nutzung der Sophienhöhe.
Der Startschuss fällt am Sonntag, 23. März, zwischen 9 und 11 Uhr an der Gesamtschule Niederzier, Am Weiherhof 22. Interessierte können sich vor Ort in der Aula der Schule anmelden. Wer sich bis zum 20. März, 18 Uhr, anmeldet, profitiert von einem vergünstigten Startgeld: 7 Euro für Lizenzfahrer, 8 Euro für BDR-Mitglieder und 10 Euro für Trimmfahrer. Auch Teilnehmer mit einem E-Bike, das nicht schneller als 25 Kilometer pro Stunde fährt, sind beim NEULAND HAMBACH Gravelride herzlich willkommen.
Ulrich Goebbels, der das Event mit einem Team aus den Radsportvereinen SV Malefinkbach und dem TV Huchem-Stammeln organisiert, sagt: „Mit der Neuland Hambach wollen wir das Format langfristig in der Region verankern und das Gravelbiken auf der Sophienhöhe zu einem Höhepunkt für Radsportbegeisterte machen. Ich bin überzeugt, dass wir in diesem Jahr noch mehr Teilnehmer begeistern können.“ „Zum Schutz der Natur dürfen die Fahrerinnen und Fahrer nur auf den ausgewiesenen Wegen unterwegs sein“, erläutert Marie Schuler, Projektmanagerin bei der Neuland Hambach. Die in Abstimmung mit RWE Power ausgewählten Strecken berücksichtigen auch die Bedürfnisse der Wildpferde, die seit Juni 2024 in der Goldenen Aue leben.
Der Neuland Hambach Gravelride wird vom SV Malefinkbach aus Titz und dem TV Huchem-Stammeln organisiert. Die Neuland Hambach, die Kommunen Elsdorf, Jülich, Niederzier und Titz sowie RWE Power unterstützen die Veranstaltung. Beim ersten Gravelride im März 2024 waren rund 370 Radsportbegeisterte aus ganz Nordrhein-Westfalen dabei. Weitere Informationen über den Gravelride gibt es unter www.gravelride-sophienhoehe.de. Dort ist auch die Anmeldung möglich.
Kontakt
Fachbereich I
Abteilung Kommunikation & Kultur
Gladbacher Str. 111
50189 Elsdorf
Telefonnummer: 02274 709 133
E-Mail
Kontakt
Fachbereich I
Abteilung Kommunikation & Kultur
Gladbacher Str. 111
50189 Elsdorf
Telefonnummer: 02274 709 133
E-Mail