Im Schülerlabor von Pfeifer & Langen gab es viel zu entdecken
Wie sieht ein Zuckerkristall eigentlich aus nächster Nähe aus? Gibt es Lebewesen im Wasser aus der Blumenvase? Schülerinnen und Schüler der Eine-Welt-Schule können diese Fragen nun beantworten. Im Schülerlabor des Elsdorfer „Pfeifer & Langen“-Werks haben sie in Eigenregie nach Antworten gesucht.
Zunächst stand für die 16 Kinder aus der dritten Klasse Digitalmikroskopie auf dem Programm. Mit einem Mikroskop untersuchten sie vielfach vergrößerte Zuckerkristalle. „Zuckerkristalle und Wasser – beides wollen wir im Schülerlabor mit den Kindern entdecken“, sagt Johannes Stollenwerk. Der pensionierte Lehrer begleitete mit Dr. Timo Koch, Pfeifer & Langen, die Experimente. Vier Wasserproben hatten die beiden mitgebracht, damit die Schüler sie analysieren konnten: jeweils eine aus Gartenteich, Tümpel, Blumenvase und Wassertank. Schon auf den ersten Blick unterschieden sich die vier Proben. Das Tümpelwasser war zum Beispiel gelblich-braun, das Wasser aus dem Gartenteich leicht grünlich. Doch die Nachwuchsforscher haben noch gründlicher hingesehen. Sie machen sich mit dem Mikroskop auf die Suche nach Auffälligkeiten. „Selbst in einem Tropfen Wasser gibt es viel zu sehen. Wer aufmerksam ist, entdeckt sogar Pantoffeltierchen“, sagt Stollenwerk. Die kleinen Einzeller erfüllen einen praktischen Zweck bei der Gewässeranalyse. Die Art der im Wasser lebenden Pantoffeltierchen lässt nämlich Rückschlüsse auf die Wasserqualität zu.
Mit dem Schülerlabor will Pfeifer & Langen junge Menschen früh für Naturwissenschaften begeistern. Das Schülerlabor schlägt eine Brücke zwischen schulischem Lernen und realer Technik- und Arbeitswelt. So ermöglicht es dem Nachwuchs, den Forscher in sich zu entdecken. Deshalb durften auch Laborkittel und Sicherheitsschulung nicht fehlen – genauso wie bei den „großen“ Forschern. „Wir legen viel Wert auf eine richtige Laborkultur. Nur so lernen die Kinder: Ein Labor ist etwas Besonderes, es gibt besondere Regeln“, erläutert Stollenwerk. Das Arbeiten unter echten Laborbedingungen soll Kinder und Jugendliche für die MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern.
„Das Schülerlabor ist ein echter Glücksfall für Elsdorf. Es weckt Neugier und zeigt unserem Nachwuchs, dass Wissenschaft nicht immer trocken und theoretisch ist. Im Schülerlabor ist Wissenschaft spannend und praxisnah“, sagt Bürgermeister Andreas Heller. Pfeifer & Langen und die Stadt Elsdorf arbeiten beim Schülerlabor zusammen, um die Elsdorfer Bildungslandschaft und den Strukturwandel aktiv mitzugestalten.
Das Schülerlabor ist Teil des Projekts „Food Campus“, an dessen Entstehen auf dem ehemaligen Zuckerfabrikgelände gerade gearbeitet wird. Das Projekt ist der erste Schritt, junge Menschen für Themen wie Wasserqualität, Mikrobiologie oder Lebensmittelanalytik zu begeistern – Themen, die auch später am Food Campus eine große Rolle spielen sollen. Der Food Campus soll ein führender Standort für nachhaltige Ernährung im Rheinischen Revier werden.
Terminvereinbarungen für das Schülerlabor nimmt Johannes Stollenwerk unter hw-sto(@)netcologne.de entgegen.
Kontakt
Fachbereich I
Abteilung Kommunikation & Kultur
Gladbacher Str. 111
50189 Elsdorf
Telefonnummer: 02274 709 133
E-Mail
Kontakt
Fachbereich I
Abteilung Kommunikation & Kultur
Gladbacher Str. 111
50189 Elsdorf
Telefonnummer: 02274 709 133
E-Mail