Zukunftsterrassen Elsdorf - Entwicklung der Flächen der Tagebaukante auf Elsdorfer Stadtgebiet
Durch den vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle ist die Gestaltung des Tagebaurandes noch dringender geworden. Die Stadt Elsdorf begegnet dieser Herausforderung mit dem Projekt Zukunftsterrassen Elsdorf. Als Basis für das Projekt dient das von Büro MUST Städtebau GmbH aus Köln erarbeitete Leitbild „Masterplan Zukunftsterrassen Elsdorf“. ("Masterplan Zukunftsterrassen Elsdorf")(PDF-Dokument, 38,2 MB, 06.04.2022).
Das Gesamtprojekt Zukunftsterrassen Elsdorf bereitet den rund acht Kilometer langen Tagebaurandbereich planerisch und konzeptionell auf den Wandel zu einer Seenlandschaft vor. Das Projekt hat somit erhebliche räumliche und inhaltliche Dimensionen. Eine besondere Herausforderung am Elsdorfer Tagebaurand besteht zudem darin, dass dort das Einleit- und Übergabebauwerk sowie der Seeablauf des künftigen Sees verortet sind. Neben den Flächen des Tagebaurandes, spielen auch die Böschungsflächen bei den Planungen eine wesentliche Rolle, denn sie sind durchaus, zumindest temporär und nach Höhe des Füllstandes des Sees, nutzbar.
Drei Bereiche stehen besonders im Fokus, da diese bereits heute eine besondere Strahlkraft haben und in Zukunft noch bedeutender werden. Der Fokusraum :porta sophia umfasst das Gebiet am geplanten Einleit- und Übergabebauwerk der Rheinwassertransportleitung. Der „Hafenbalkon“ mit dem künftigem Seequartier und der Food Campus Elsdorf bilden zusammen den Fokusraum :vista nova. Der Fokusraum :terra nova rund um das Forum :terra nova hat einen touristischen Schwerpunkt.
Ziel des Gesamtprojektes ist es, den Elsdorfer Tagebaurand am zukünftigen Hambach See sowohl in der Zwischenzeit als auch im Endzustand attraktiv, nachhaltig und funktional zu gestalten und zu nutzen. Die frühzeitige Entwicklung des Tagebaurandbereichs soll die Strahlkraft des gesamten Elsdorfer Stadtgebiets mit sich bringen und die Lebens- und Aufenthaltsqualität durch einzigartige Erholungs- und Freizeiterlebnisse steigern.
Innerhalb des Projektes Zukunftsterrassen Elsdorf werden eine Reihe von möglichen Nutzungsmöglichkeiten der Tagebaukante auf Elsdorfer Stadtgebiet untersucht und mit Fachplanungen hinterlegt. Die inhaltliche und fachliche Vorbereitung dient der anschließenden Umsetzung von investiven Projekten und Maßnahmen.
Es stehen fünf zentrale Themen im Fokus:
- Zwischennutzung: Bereits während der Entstehung des Hambach Sees sollen der Tagebaurand und die Böschungen sinnvoll genutzt werden – etwa für Tourismus, erneuerbare Energien und Landwirtschaft.
- Freiraum- und Tourismuskonzept: Durch frühzeitige Planung touristischer Angebote und Infrastruktur sowie die kurzfristige Umsetzung touristischer Sofortmaßnahmen in Form von städtischem Mobiliar soll der Tagebaurand erleb- und erfahrbar werden.
- Forum :terra nova 2.0/Besucherzentrum: Als Ergänzung zum Forum :terra nova soll ein Besucherzentrum entstehen. Es dient als Welcome Center und Portal zum Tagebau Hambach für Besuchende. Zusätzlich sind multifunktionale Räume sowie eine dynamische Ausstellung denkbar.
- „Neues Wohnen am See“: Die städtebauliche Integration der zum See wachsenden Ortslagen sowie des neu entstehenden Seequartiers auf dem Hafenbalkon Elsdorf werden frühzeitig planerisch vorbereitet.
- Anbindung und Mobilität: Neue Mobilitätslösungen und verbesserte Mobilitätsachsen sollen den Tagebaurandbereich erschließen und mit dem Umland verbinden.
Nach Abschluss der Planungsphase werden diese einzelnen Bereiche weiterentwickelt. Der Umfang und die bauliche Umsetzung der Einzelprojekte hängen von den Ergebnissen der Voruntersuchungen sowie der investiven Anschlussförderung ab.
Das Projekt steht nicht allein, sondern muss als ein Baustein der sich verändernden Stadtentwicklungsplanung der gesamten Stadt Elsdorf und der Region betrachtet werden. Weitere Großprojekte, welche auch im Zusammenspiel mit den Zukunftsterrassen Elsdorf entstehen werden, sind u.a. das Grüne Band aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), die Entwicklung des Food Campus Elsdorf auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik von Pfeifer und Langen oder die tagebauumgreifenden Planungen der Tagebauumfeldinitiative Neuland Hambach GmbH wie beispielsweise der Rundradweg Hambach Loop.
Auch wenn die den einzelnen Projektbausteinen zugeordneten Fachplanungen durch beauftragte Fachbüros erstellt werden sollen, verbleibt ein umfassender Aufwand der Projektentwicklung, -betreuung und -steuerung bei der Stadt Elsdorf. Dieser Aufwand kann nicht durch eigenes vorhandenes Personal der Verwaltung erbracht werden. Die Verwaltung hat daher zusätzlich zwei Projektmanagementstellen beantragt, welche auch bewilligt worden sind. Die beiden Projektmanagerinnen kümmern sich ausschließlich um die mit dem Förderprojekt verbundenen Teilprojekte und -maßnahmen und steuern gleichzeitig die gesamte Projektentwicklung und den Projektfortschritt.
Auf den beiden folgenden Visualisierungen zeigt sich die Vision des neuen Hafenbalkons mit dem Seequartier Elsdorf von Land- und Seeseite in seiner aktuell geplanten Ausgestaltung. (Visualisierung des neuen "Hafenbalkons" (c) MUST Städtebau GmbH)
Hinweis zur Förderung
Das Projekt "Zukunftsterrassen Elsdorf" wird gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie "Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten" (STARK) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der Bund fördert das Projekt mit einer Förderquote von 90%.
Das Land Nordrhein-Westfalen (hier: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD)) beteiligt sich im Rahmen einer Kofinanzierung ebenfalls an der Förderung und übernimmt einen Anteil von 5% des von der Stadt Elsdorf zu erbringenden Eigenanteils i.H.v. 10% der Gesamtausgaben des Projektes.
Kontakt
Fachbereich 4, Abteilung 4.40
Strukturwandel und Klimaschutz
Chiara Dick
(Projektmanagerin Zukunftsterrassen Elsdorf)
Telefonnummer: 02274-709-249
Chiara.Dick@elsdorf.de
Sabine Niesel
(Projektmanagerin Zukunftsterrassen Elsdorf)
Telefonnummer: 02274-709-259
Sabine.Niesel@elsdorf.de
Strukturwandel im Rheinischen Revier
Erklärvideo des Landschaftsverbandes Rheinland zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.
Kontakt
Fachbereich 4, Abteilung 4.40
Strukturwandel und Klimaschutz
Chiara Dick
(Projektmanagerin Zukunftsterrassen Elsdorf)
Telefonnummer: 02274-709-249
Chiara.Dick@elsdorf.de
Sabine Niesel
(Projektmanagerin Zukunftsterrassen Elsdorf)
Telefonnummer: 02274-709-259
Sabine.Niesel@elsdorf.de
Strukturwandel im Rheinischen Revier
Erklärvideo des Landschaftsverbandes Rheinland zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.