Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Briefwahlantrag
Internetbasierte Beantragung von BriefwahlunterlagenVerfahren: eGov Digital Factory / EfA Dienste
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Mit dem Dienst "Briefwahlantrag" ist es möglich einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen online anzufordern.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6, Abs. 1, lit. a, c, e DSGVO
  • Art. 15 DSGVO
  • §§ 24 bis 27 EuWO
  • §§ 25 bis 28 BWO
  • §§ 22 bis 25 LWO
  • §§ 22 bis 29, Abschn. II GLKrWO
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Elsdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Elsdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
2
3
3
Link zu InstagramLink zum OrtsplanLink zu den Panoramabildern
info

Zukunftsterrassen Elsdorf - Entwicklung der Flächen der Tagebaukante auf Elsdorfer Stadtgebiet

Durch den vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle ist die Gestaltung des Tagebaurandes noch dringender geworden. Die Stadt Elsdorf begegnet dieser Herausforderung mit dem Projekt Zukunftsterrassen Elsdorf. Als Basis für das Projekt dient das von Büro MUST Städtebau GmbH aus Köln erarbeitete Leitbild „Masterplan Zukunftsterrassen Elsdorf“. ("Masterplan Zukunftsterrassen Elsdorf")(PDF-Dokument, 38,2 MB, 06.04.2022).

Das Gesamtprojekt Zukunftsterrassen Elsdorf bereitet den rund acht Kilometer langen Tagebaurandbereich planerisch und konzeptionell auf den Wandel zu einer Seenlandschaft vor. Das Projekt hat somit erhebliche räumliche und inhaltliche Dimensionen. Eine besondere Herausforderung am Elsdorfer Tagebaurand besteht zudem darin, dass dort das Einleit- und Übergabebauwerk sowie der Seeablauf des künftigen Sees verortet sind. Neben den Flächen des Tagebaurandes, spielen auch die Böschungsflächen bei den Planungen eine wesentliche Rolle, denn sie sind durchaus, zumindest temporär und nach Höhe des Füllstandes des Sees, nutzbar.

Drei Bereiche stehen besonders im Fokus, da diese bereits heute eine besondere Strahlkraft haben und in Zukunft noch bedeutender werden. Der Fokusraum :porta sophia umfasst das Gebiet am geplanten Einleit- und Übergabebauwerk der Rheinwassertransportleitung. Der „Hafenbalkon“ mit dem künftigem Seequartier und der Food Campus Elsdorf bilden zusammen den Fokusraum :vista nova. Der Fokusraum :terra nova rund um das Forum :terra nova hat einen touristischen Schwerpunkt.

Ziel des Gesamtprojektes ist es, den Elsdorfer Tagebaurand am zukünftigen Hambach See sowohl in der Zwischenzeit als auch im Endzustand attraktiv, nachhaltig und funktional zu gestalten und zu nutzen. Die frühzeitige Entwicklung des Tagebaurandbereichs soll die Strahlkraft des gesamten Elsdorfer Stadtgebiets mit sich bringen und die Lebens- und Aufenthaltsqualität durch einzigartige Erholungs- und Freizeiterlebnisse steigern.

Innerhalb des Projektes Zukunftsterrassen Elsdorf werden eine Reihe von möglichen Nutzungsmöglichkeiten der Tagebaukante auf Elsdorfer Stadtgebiet untersucht und mit Fachplanungen hinterlegt. Die inhaltliche und fachliche Vorbereitung dient der anschließenden Umsetzung von investiven Projekten und Maßnahmen.

Es stehen fünf zentrale Themen im Fokus:

  • Zwischennutzung: Bereits während der Entstehung des Hambach Sees sollen der Tagebaurand und die Böschungen sinnvoll genutzt werden – etwa für Tourismus, erneuerbare Energien und Landwirtschaft.
  • Freiraum- und Tourismuskonzept: Durch frühzeitige Planung touristischer Angebote und Infrastruktur sowie die kurzfristige Umsetzung touristischer Sofortmaßnahmen in Form von städtischem Mobiliar soll der Tagebaurand erleb- und erfahrbar werden.
  • Forum :terra nova 2.0/Besucherzentrum: Als Ergänzung zum Forum :terra nova soll ein Besucherzentrum entstehen. Es dient als Welcome Center und Portal zum Tagebau Hambach für Besuchende. Zusätzlich sind multifunktionale Räume sowie eine dynamische Ausstellung denkbar.
  • „Neues Wohnen am See“: Die städtebauliche Integration der zum See wachsenden Ortslagen sowie des neu entstehenden Seequartiers auf dem Hafenbalkon Elsdorf werden frühzeitig planerisch vorbereitet.
  • Anbindung und Mobilität: Neue Mobilitätslösungen und verbesserte Mobilitätsachsen sollen den Tagebaurandbereich erschließen und mit dem Umland verbinden.

Nach Abschluss der Planungsphase werden diese einzelnen Bereiche weiterentwickelt. Der Umfang und die bauliche Umsetzung der Einzelprojekte hängen von den Ergebnissen der Voruntersuchungen sowie der investiven Anschlussförderung ab.

Das Projekt steht nicht allein, sondern muss als ein Baustein der sich verändernden Stadtentwicklungsplanung der gesamten Stadt Elsdorf und der Region betrachtet werden. Weitere Großprojekte, welche auch im Zusammenspiel mit den Zukunftsterrassen Elsdorf entstehen werden, sind u.a. das Grüne Band aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), die Entwicklung des Food Campus Elsdorf auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik von Pfeifer und Langen oder die tagebauumgreifenden Planungen der Tagebauumfeldinitiative Neuland Hambach GmbH wie beispielsweise der Rundradweg Hambach Loop.

Auch wenn die den einzelnen Projektbausteinen zugeordneten Fachplanungen durch beauftragte Fachbüros erstellt werden sollen, verbleibt ein umfassender Aufwand der Projektentwicklung, -betreuung und -steuerung bei der Stadt Elsdorf. Dieser Aufwand kann nicht durch eigenes vorhandenes Personal der Verwaltung erbracht werden. Die Verwaltung hat daher zusätzlich zwei Projektmanagementstellen beantragt, welche auch bewilligt worden sind. Die beiden Projektmanagerinnen kümmern sich ausschließlich um die mit dem Förderprojekt verbundenen Teilprojekte und -maßnahmen und steuern gleichzeitig die gesamte Projektentwicklung und den Projektfortschritt.

Auf den beiden folgenden Visualisierungen zeigt sich die Vision des neuen Hafenbalkons mit dem Seequartier Elsdorf von Land- und Seeseite in seiner aktuell geplanten Ausgestaltung. (Visualisierung des neuen "Hafenbalkons" (c) MUST Städtebau GmbH)

Hinweis zur Förderung

Das Projekt "Zukunftsterrassen Elsdorf" wird gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie "Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten" (STARK) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der Bund fördert das Projekt mit einer Förderquote von 90%.

Das Land Nordrhein-Westfalen (hier: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD)) beteiligt sich im Rahmen einer Kofinanzierung ebenfalls an der Förderung und übernimmt einen Anteil von 5% des von der Stadt Elsdorf zu erbringenden Eigenanteils i.H.v. 10% der Gesamtausgaben des Projektes.

Kontakt

Fachbereich 4, Abteilung 4.40
Strukturwandel und Klimaschutz

strukturwandel(@)elsdorf.de 

Chiara Dick
(Projektmanagerin Zukunftsterrassen Elsdorf)
Telefonnummer: 02274-709-249
Chiara.Dick@elsdorf.de

Sabine Niesel
(Projektmanagerin Zukunftsterrassen Elsdorf)
Telefonnummer: 02274-709-259
Sabine.Niesel@elsdorf.de

Strukturwandel im Rheinischen Revier

Erklärvideo des Landschaftsverbandes Rheinland zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.

Kontakt

Fachbereich 4, Abteilung 4.40
Strukturwandel und Klimaschutz

strukturwandel(@)elsdorf.de 

Chiara Dick
(Projektmanagerin Zukunftsterrassen Elsdorf)
Telefonnummer: 02274-709-249
Chiara.Dick@elsdorf.de

Sabine Niesel
(Projektmanagerin Zukunftsterrassen Elsdorf)
Telefonnummer: 02274-709-259
Sabine.Niesel@elsdorf.de

Strukturwandel im Rheinischen Revier

Erklärvideo des Landschaftsverbandes Rheinland zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.