Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Elsdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
wir wachsen
zusammen
info

Der Seniorenbeirat der Stadt Elsdorf stellt sich vor

Die Mitglieder

1. Reihe v. l.: Erich Wirkes, Elsdorf / Rudolf Merz, Esch / Dieter Lahmer, Angelsdorf / Therese Esser, Elsdorf / Christine Dietz-Gilessen, Angelsdorf
2. Reihe v. l.: Friedhelm Vieth, Giesendorf / Helmut Esser, Elsdorf / Wolfgang Ketzler, Niederembt / Detlef Blauel, Niederembt / Olga Schreyer, Heppendorf

Zweck und Aufgaben

Der Seniorenbeirat Elsdorf ist eine ehrenamtlich tätige Interessensvertretung der auf dem Gebiet der Stadt Elsdorf lebenden älteren Menschen ab dem 55. Lebensjahr (Seniorinnen und Senioren). Er ist unabhängig von Parteien, Konfessionen, Verbänden und Vereinen. Zweck und Aufgaben des Seniorenbeirats sind

  • die Interessenvertretung der älteren Generation gegenüber dem Rat und der Verwaltung der Stadt Elsdorf, den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, den Kirchen, den Alteneinrichtungen und der Öffentlichkeit,
  • die Beratung und Unterstützung von Rat und Verwaltung der Stadt Elsdorf sowie der freien Wohlfahrtsverbände im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen,
  • das Bemühen, durch Aufklärung und Anregungen die Stellung der älteren Menschen in der Gemeinschaft und im persönlichen Lebensbereich zu stärken, ihre Aktivität und Selbständigkeit zu fördern und möglichst lange zu erhalten,
  • die Mitarbeit an Gemeinschaftsaufgaben und Programmen für ältere Menschen und
  • die Stärkung der Qualität der Beziehungen zwischen den Generationen.

Der Seniorenbeirat strebt an, bei allen die Senioren betreffenden Fragen in den Fachausschüssen des Rates mitzuwirken. Insbesondere geht es dabei um folgende Bereiche:

  • Ausschuss für Umwelt, Bau und Planung,
  • Ausschuss für Kultur und Denkmalschutz,
  • Ausschuss für Jugend, Soziales und Sport
  • Verkehrsausschuss.

Mitgliedschaft

Der Seniorenbeirat Elsdorf besteht aus maximal 15 Personen. Jedes Mitglied muss das 55. Lebensjahr vollendet und seinen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Wahl und während des Mandats im Stadtgebiet Elsdorf haben.

Die Mitgliedschaft im Seniorenbeirat wird vom Rat der Stadt Elsdorf bestätigt; die Wahlzeit beträgt 5 Jahre.

Mitgliedschaft und Tätigkeit sind ehrenamtlich. Alle Mitglieder des Seniorenbeirats haben gleiches Stimmrecht. Zur Beendigung der Mitgliedschaft reicht eine schriftliche oder mündliche Erklärung gegenüber dem Vorstand aus. Die Mitgliedschaft ist nicht an eine Beitragspflicht geknüpft.

Vernetzung

Der Seniorenbeirat der Stadt Elsdorf ist Mitglied in den übergeordneten Organisationen:

  •  Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) mit Sitz in Bonn
  •  Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV-NRW) mit Sitz in Münster

Im Rhein-Erft-Kreis wirkt der Seniorenbeirat in den folgenden Organisationen mit:

  •  Kommunale Konferenz Alter und Pflege
  •  Netzwerk Demenz
  •  Netzwerk Mobilität im Alter

Der Vorstand seit Januar 2023

Kontakte

Vorsitzender: Rudolf Merz, Mobiltelefon: 0170 217 910 1

Postanschrift: Seniorenbeirat, Rathaus der Stadt Elsdorf-Bürgerbüro, Gladbacher Straße 111, 50189 Elsdorf

seniorenbeirat@elsdorf.de

Die Altersstruktur in Elsdorf

(Quelle: Statistisches Landesamt NRW)

Veranstaltungen

  •  Satzungsgemäße Arbeitssitzungen an jedem ersten Montag im Monat um 14:30 Uhr im Rathaus
  •  Kaffeeklatsch des Seniorenbeirates an jedem dritten Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr abwechselnd in den Elsdorfer Seniorenheimen

Beide Veranstaltungen sind öffentlich, interessierte Mitbürger sind jederzeit herzlich willkommen. Die Veranstaltungsorte und gegebenenfalls geänderte Anfangszeiten werden rechtzeitig im Amtsblatt „Rundblick“ veröffentlicht.

Aktuelle Projekte und Hilfen für ältere Bürgerinnen und Bürger

  • Bewegt ÄLTER werden in Elsdorf

Die ASG Elsdorf e. V. bietet folgende Sportmöglichkeiten an: Gymnastik z.B. mittwochs 19:00 – 20:30 Uhr in der Turnhalle in Berrendorf sowie montags um 14 – 15 Uhr und donnerstags um 10 – 11 Uhr und 11 – 12 Uhr im Bürgerhaus Neu-Etzweiler (https://www.asg-elsdorf.de/gymnastik), Reha-Sport dienstags 9:00 – 10:30 Uhr, 10:30 – 12:00 Uhr und 14:45 – 16:15 Uhr im Bürgerhaus Neu-Etzweiler (https://www.asg-elsdorf.de/rehasport) und Yoga für Anfänger an verschiedenen Tagen im ehemaligen Hallenbad in Berrendorf (https://www.asg-elsdorf.de/yoga). Informationen hierzu, aber auch zu anderen Sportarten, lassen sich über die Homepage der ASG https://www.asg-elsdorf.de/ abrufen. Detaillierte Auskünfte sind auch über die E-Mail-Adresse info(@)asg-elsdorf.de oder telefonisch unter 02274- 9263602 zu erfahren.

Seniorinnen und Senioren, die Interesse an Spaziergängen rund um Elsdorf und/oder leichten Wanderungen (z. B. Sophienhöhe) oder auch an leichten Fahrradtouren haben, sollten sich beim Seniorenbeirat melden. Wir suchen außerdem Damen und Herren, die bereit sind, solche Gruppen zu betreuen und zu führen. Geplant ist auch eine Gruppe „Walking Football“ (Fußballspielen im Gehen). Mehr davon demnächst. Interessenten mögen sich bitte über die Mail-Adresse des Seniorenbeirates seniorenbeirat(@)elsdorf.de melden oder auch telefonisch bei Erich Wirkes (0160 685 128 0).

 
  • Taschengeldbörse:

Die Taschengeldbörse (TGB) ist eine Koordinationsstelle zwischen Seniorinnen und Senioren (als Jobanbieter) und Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren (als Jobnehmer) für leichte Arbeiten (z.B. Gartenarbeit, Einkaufen u.a.), die mit einem kleinen Taschengeld vergütet werden. Sie versteht sich als soziales Engagement der Jugendlichen.

Näheres über Tel. 0152 262 045 56 (Dieter Lahmer, Mo - Fr von 9 - 16 Uhr)

 
  • Helfende Hände:

Hierbei geht es um dringend benötigte geringfügige Arbeiten, für die man in der Regel keinen Handwerker oder Dienstleister bestellt bzw. bekommt. Dieser Service ist generationsübergreifend und kostenlos. Geholfen wird schnell und unkompliziert bei kleineren Aufgaben, wie z.B. kleine Reparaturen im Haus oder Garten, Auswechseln von Leuchtmitteln (Glühlampen), Aufhängen von Lampen, Befestigung von Scharnieren, usw. Der Seniorenbeirat möchte für diesen kostenlosen Service lediglich als Vermittler zwischen Nachfrage und Angebot dienen. Es soll keinesfalls eine Konkurrenz zu Handwerksbetrieben und Dienstleistern sein; aufwändige Reparaturen sind deshalb ausgeschlossen.

Wir helfen gerne über Tel. 0170 217 91 01 (Rudolf Merz, Mo - Fr von 9 - 16 Uhr)

Geplante Projekte

  • Repair – Café

Geplant einmal im Monat wie beispielsweise in Bedburg.

Gesucht werden dafür noch Helfer fürs Reparieren (z. B. Kleinelektrogeräte, Nähen, Handys u. ä.)

Näheres über 0176 804 493 89 (Friedhelm Vieth, Mo - Fr von 9 - 16 Uhr)

 
  • Gehen und Bewegen - Walking Football (Geh - Fußball)

Das ist eine neue Form des Fußballspiels.

Insbesondere ältere Mitbürger/innen profitieren von dieser Spieleform. Aber auch für jüngere Mitbürger/innen ist es eine geeignete Sportart.

Sie mindert Bluthochdruck, verbessert die kognitiven Fähigkeiten, führt zu mehr Beweglichkeit, kann Gewicht reduzieren und vieles mehr.

Wie wird gespielt?

Mit viel Spaß und Freude an gemeinsamer Bewegung!!

Kleines (variables) Spielfeld ohne Torwart auf einer Fläche von ca. 20 X 40 Meter.

Kleine Tore /Sechs gegen Sechs (aber auch mit weniger)

2 X 20 Minuten oder 4 X 10 Minuten (variabel zu gestalten)

Nur Gehen, Laufen ist untersagt

Keine Tacklings, kein Grätschen, kein Kopfball, Ball wird nur bis Hüfthöhe gespielt.

Sportkleidung und Turnschuhe oder Fußballschuhe

Wo und wann soll gespielt werden?

Bitte weitere Informationen abwarten.

Der Seniorenbeirat informiert (Ausgabe 2023-2)

Vertreter des Seniorenbeirats sind jetzt als beratende Mitglieder in die Ratsausschüsse für Umwelt, Bau und Planung, für Kultur und Denkmalschutz, für Jugend, Soziales und Sport sowie in den Verkehrsausschuss berufen worden. Sie sollen dort zu allen die Senioren betreffenden Fragen gehört werden und mitwirken.

Auch das Projekt Helfende Hände wurde inzwischen erfolgreich von der Bevölkerung angenommen. Zur Erinnerung: Der Seniorenbeirat vermittelt dabei zwischen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern und Helfern bei kleineren Reparaturen im Haushalt. Ansprechpartner im Seniorenbeirat ist Rudolf Merz (Tel. Mobiltelefon: 0170-217 91 01).

Ein ähnliches Angebot bietet die Taschengeldbörse. Wer Hilfe für Tätigkeiten im Alltag sucht, z. B. Gartenarbeiten wie Rasenmähen oder Unkraut beseitigen, Einkaufen, Besorgungen erledigen oder auch mit dem Hund Gassi gehen, kann sich beim Seniorenbeirat melden. Auf der anderen Seite richtet sich dieses Angebot an Jugendliche ab 14 Jahren, die sich damit etwas Taschengeld verdienen wollen. Der Seniorenbeirat ist hierbei Koordinator für die Helfer und die Seniorinnen und Senioren. Ansprechpartner ist Dieter Lahmer, Tel. Mobiltelefon: 0152-262 045 56, montags bis freitags 9 – 16 Uhr.

Das angekündigte Repair Café wird wohl erst nach den Sommerferien starten. Ebenfalls in Arbeit ist die Handy-Hilfe. Auch hierfür werden Helferinnen und Helfer gesucht.

Schließlich arbeitet der Seniorenbeirat an einer Übersicht für Sportangebote für die ältere Generation.

Anmeldungen und Auskunft auch per E-Mail: seniorenbeirat@elsdorf.de

Kontakt

Seniorenbeirat
Rathaus der Stadt Elsdorf-Bürgerbüro
Gladbacher Straße 111
50189 Elsdorf

Rudolf Merz

Telefonnummer: 0170 217 910 1

E-Mail schreiben

Kontakt

Seniorenbeirat
Rathaus der Stadt Elsdorf-Bürgerbüro
Gladbacher Straße 111
50189 Elsdorf

Rudolf Merz

Telefonnummer: 0170 217 910 1

E-Mail schreiben