ISEK-Begleitgremium
Während der Phase der Erarbeitung des ISEK in den Jahren 2019/20 wurde die Bürgerschaft aktiv in diesen Prozess eingebunden, sodass am Ende ein Konzept entstanden ist, welches von einer breiten Mehrheit getragen wird. Mit Beginn der Umsetzung erster ISEK-Projekte ist dieser Prozess aber nicht abgeschlossen. Während der Phase der Umsetzung des ISEK ist es üblich, das die Umsetzung des Konzeptes durch ein externes Fachbüro begleitet wird, welches sich zum einen um das prozessbegleitende Projektmanagement, d.h. die Koordination des Gesamtprozesses, kümmert, zum anderen aber auch den bereits begonnenen Beteiligungsprozess weiter fortführt. Die Fortführung des Beteiligiungsprozesses und damit die gemeinsame weitere Prozessgestaltung zwischen Verwaltung und Bürgerschaft ist ein wesentlicher Baustein eines ISEK, neben der Umsetzung der einzelnen Projekte.
Die Verwaltung hat sich dafür entschieden, für die Fortführung des Beteiligungsprozesses ein sog. "ISEK-Begleitgremium" zu bilden, welches die Umsetzung des ISEK-Prozesses begleitet. Neben Mitgliedern aus der Verwaltung setzt sich dieses aus Vertretern der Politik, (Interessens-)Verbänden, Gewerbetreibenden, Anwohnern u.a. Institutionen zusammen.
Zu den Aufgaben des Begleitgremiums zählt die aktive Mitwirkung am Stadtentwicklungsprozess im Rahmen des ISEK sowie die Funktion als Bindeglied zwischen der Verwaltung mit den beteiligten Fachabteilungen, den politischen Gremien sowie den Akteur:innen der Stadt(gesellschaft). So soll eine möglichst vielfältige Interessenvertretung auf Seiten der lokalen Akteure und der Bürgerschaft erreicht werden.
Das ISEK-Begleitgremium setzt sich aus Vertreter:innen aus den folgenden Bereichen zusammen (Sortierung ohne Rangfolge):
- Fraktion der CDU;
- Fraktion der SPD;
- Fraktion Stimme für Elsdorf;
- Fraktion Bündnis90/ Die Grünen;
- Fraktion der FDP;
- Stadtverwaltung Elsdorf;
- Büro Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen;
- Unternehmerverband Elsdorf;
- Seniorenbeirat;
- Stadtjugendring;
- Sozialverband VDK Elsdorf;
- Inklusionsbeirat;
- BUND Ortsgruppe Elsdorf;
- Stadtsportverband;
- Jugendamtelternbeirat;
- Stadtlandwirtschaft;
- Verkehrsverbund ADFC.
Die Mitglieder des Gremiums sollen stetig die Interessen, deren Zielgruppe sie vertreten, in den Prozess einbringen. Durch die Beteiligung von Multiplikatoren verschiedener Zielgruppen findet im Begleitgremium ein Abgleich und eine Konsensfindung zwischen den verschiedenen Zielgruppen statt.
Das Begleitgremium übt keine Aufgaben des Stadtrates oder anderer politischer Auschüsse aus, sondern sichert durch seine stetigen Diskussionen und die Begleitung des Gesamtprozesses die Einhaltung der Ziele des ISEK und deren stetige Weiterentwicklung. Hierfür wird das Gremium ca. 3-4 Mal pro Jahr zusammenkommen.