Der Seniorenbeirat der Stadt Elsdorf stellt sich vor
Die Mitglieder
Detlef Blauel (Niederembt), Therese Eßer (Elsdorf), Bernd Eilers (Elsdorf), Klaus Hochleiter (Berrendorf), Wolfgang Ketzler (Niederembt), Johannes Lembke (Oberembt), Rudolf Merz (Esch), Lothar Pürrer (Oberembt), Olga Schreyer (Heppendorf), Dr. Bernhard Ulbrich (Heppendorf), Friedhelm Vieth (Giesendorf), Erich Wirkes, (Elsdorf)
Zweck und Aufgaben
Der Seniorenbeirat Elsdorf ist eine ehrenamtlich tätige Interessensvertretung der auf dem Gebiet der Stadt Elsdorf lebenden älteren Menschen ab dem 55. Lebensjahr (Seniorinnen und Senioren). Er ist unabhängig von Parteien, Konfessionen, Verbänden und Vereinen. Zweck und Aufgaben des Seniorenbeirats sind
- die Interessenvertretung der älteren Generation gegenüber dem Rat und der Verwaltung der Stadt Elsdorf, den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, den Kirchen, den Alteneinrichtungen und der Öffentlichkeit,
- die Beratung und Unterstützung von Rat und Verwaltung der Stadt Elsdorf sowie der freien Wohlfahrtsverbände im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen,
- das Bemühen, durch Aufklärung und Anregungen die Stellung der älteren Menschen in der Gemeinschaft und im persönlichen Lebensbereich zu stärken, ihre Aktivität und Selbständigkeit zu fördern und möglichst lange zu erhalten,
- die Mitarbeit an Gemeinschaftsaufgaben und Programmen für ältere Menschen und
- die Stärkung der Qualität der Beziehungen zwischen den Generationen.
Der Seniorenbeirat strebt an, bei allen die Senioren betreffenden Fragen in den Fachausschüssen des Rates mitzuwirken. Insbesondere geht es dabei um folgende Bereiche:
- Ausschuss für Umwelt, Bau und Planung,
- Ausschuss für Kultur und Denkmalschutz,
- Ausschuss für Jugend, Soziales und Sport
- Verkehrsausschuss.
Mitgliedschaft
Der Seniorenbeirat Elsdorf besteht aus maximal 15 Personen. Jedes Mitglied muss das 55. Lebensjahr vollendet und seinen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Wahl und während des Mandats im Stadtgebiet Elsdorf haben.
Die Mitgliedschaft im Seniorenbeirat wird vom Rat der Stadt Elsdorf bestätigt; die Wahlzeit beträgt 5 Jahre.
Mitgliedschaft und Tätigkeit sind ehrenamtlich. Alle Mitglieder des Seniorenbeirats haben gleiches Stimmrecht. Zur Beendigung der Mitgliedschaft reicht eine schriftliche oder mündliche Erklärung gegenüber dem Vorstand aus. Die Mitgliedschaft ist nicht an eine Beitragspflicht geknüpft.
Veranstaltungen & Projekte
Sprechstunde
Die Sprechstunde des Seniorenbeirates findet jeweils am 1. Montag des Monats statt: Montag, 03.02.2025, 14:30 Uhr im Rathaus, 1. Stock
Repair-Café
Das Repair-Café öffnet jeweils am 2. Freitag des Monats im St. Josefheim, Liebfrauenstr. 3 (Eingang auch über Mittelstraße möglich). Nächster Termin: Freitag, 14.02.2025, 14-17 Uhr.
Alle Informationen dazu gibt es hier: Flyer Repair-Café (PDF-Dokument, 210,65 KB, 19.03.2024)
Termine des Seniorenbeirates für 2025
Hier finden Sie bereits die Termine des Seniorenbeirates (PDF-Dokument, 71,61 KB, 12.11.2024) für das Jahr 2025.
Spazierengehen und Wandern mit dem Seniorenbeirat
Treffen jeweils am 2. Montag eines Monats um 10:00 Uhr an der Festhalle in Elsdorf.
In diesem Jahr werden wir die Intensität der Aktivitäten stärker zur Wanderung ausweiten. Sollte dies nicht für alle Teilnehmer möglich sein, werden wir versuchen, zwei Gruppen einzurichten. Einmal Wandern und einmal Spazierengehen. Hier wird sich zeigen, welches Interesse die Teilnehmer haben. Denn auch Jüngere sind herzlich eingeladen!
Samstag, 25.01.2025, 10 Uhr Festhalle: Wanderung rund um Elsdorf mit Helmut Quast, ca. 10 km. SG leicht, Start um 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Feuerwehr in Oberembt
Bewegt Älter werden in Elsdorf: Radeln in und um Elsdorf
Zusammen mit dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) bieten wir den Seniorinnen und Senioren das Radeln als eine ganz besonders für sie geeignete Bewegungsart an. Gleichzeitig bietet sich wieder eine Möglichkeit, neue Bekanntschaften mit gleichgesinnten Radlerinnen und Radlern zu machen.
Da die/der langsamste Radler/in das Tempo bestimmt, können insbesondere auch Radler ohne E-Motor teilnehmen.
Donnerstag, 20.03., 10 Uhr Festhalle: Rund um Elsdorf, ca. 40 km, SG leicht
Weiterhin jeden dritten Donnerstag im Monat, es sei denn an Feiertagen, dann wird die Tour auf mittwochs vorverlegt:
- Touren rund um Elsdorf, SG: leicht, Tourenlänge: ca. 30 - 40km
- Treffpunkt: 10:00h, Festhalle Elsdorf
Sonstige Teilnehmer mögen sich einfach an den Terminen am Treffpunkt einfinden, mitfahren und Spaß haben.
Weitere Termine im Erft-Speichen-Heft des ADFC (erhältlich bei ADFC Helmut Quast oder bei Erft-Bike) oder auf der ADFC-Internetseite.
Wir wünschen allen SeniorenRadler:innen eine schöne Zeit und schöne Radtouren
Auskunft erteilt: Helmut Quast: Tel. Mobiltelefon: 0177 957 4238 oder per E-Mail quast-h@web.de
Informationen über den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club):
Nächster ADFC Infoabend: Donnerstag, 20. März, 19:30 Uhr, Brauhaus Zur Krone, Hauptstr. 78, 50126 Bergheim. Hier treffen sich Aktive, Mitglieder u. Freunde der ADFC Ortsgruppe Bergheim/Bedburg/Elsdorf zum Erfahrungsaustausch bzw. „Reden über Radfahren“. Info: Rainer Böning, Telefonnummer: 02271 65020, Mail: rainer.boening(@)adfc-rhein-erft.de
Bewegt ÄLTER werden in Elsdorf
Die ASG Elsdorf e. V. bietet folgende Sportmöglichkeiten an: Gymnastik z.B. mittwochs 19:00 – 20:30 Uhr in der Turnhalle in Berrendorf sowie montags um 14 – 15 Uhr und donnerstags um 10 – 11 Uhr und 11 – 12 Uhr im Bürgerhaus Neu-Etzweiler (https://www.asg-elsdorf.de/gymnastik), Reha-Sport dienstags 9:00 – 10:30 Uhr, 10:30 – 12:00 Uhr und 14:45 – 16:15 Uhr im Bürgerhaus Neu-Etzweiler (https://www.asg-elsdorf.de/rehasport) und Yoga für Anfänger an verschiedenen Tagen im ehemaligen Hallenbad in Berrendorf (https://www.asg-elsdorf.de/yoga). Informationen hierzu, aber auch zu anderen Sportarten, lassen sich über die Homepage der ASG https://www.asg-elsdorf.de/ abrufen. Detaillierte Auskünfte sind auch über die E-Mail-Adresse info(@)asg-elsdorf.de oder telefonisch unter 02274- 9263602 zu erfahren.
Walking Football
Was ist Fußballspielen im Gehen?
Diese neue Form des Fußballspiels bieten wir zusammen mit dem SC 08 Elsdorf an.
Insbesondere ältere Mitbürger/innen profitieren von dieser Spieleform. Aber auch für jüngere Mitbürger/innen ist es eine geeignete Sportart.
Sie mindert Bluthochdruck, verbessert die kognitiven Fähigkeiten, führt zu mehr Beweglichkeit, kann Gewicht reduzieren und vieles mehr.
Erklärvideo: https://youtu.be/36Hut_IVuEg?si=ENVDfgHSgFzWXzz8
Mehr Informationen gibt es im Flyer (PDF-Dokument, 186,48 KB, 30.10.2024).
Informationen unter 0160 685 12 80 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr)
Helfende Hände
Hierbei geht es um dringend benötigte geringfügige Arbeiten, für die man in der Regel keinen Handwerker oder Dienstleister bestellt bzw. bekommt. Dieser Service ist generationsübergreifend und kostenlos. Geholfen wird schnell und unkompliziert bei kleineren Aufgaben, wie z.B. kleine Reparaturen im Haus oder Garten, Auswechseln von Leuchtmitteln (Glühlampen), Aufhängen von Lampen, Befestigung von Scharnieren, usw. Der Seniorenbeirat möchte für diesen kostenlosen Service lediglich als Vermittler zwischen Nachfrage und Angebot dienen. Es soll keinesfalls eine Konkurrenz zu Handwerksbetrieben und Dienstleistern sein; aufwändige Reparaturen sind deshalb ausgeschlossen.
Wir helfen gerne über Tel. 0170 217 91 01 (Rudolf Merz, Mo - Fr von 9 - 16 Uhr).
Taschengeldbörse
Die Taschengeldbörse (TGB) ist eine Koordinationsstelle zwischen Seniorinnen und Senioren (als Jobanbieter) und Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren (als Jobnehmer) für leichte Arbeiten (z.B. Gartenarbeit, Einkaufen u.a.), die mit einem kleinen Taschengeld vergütet werden.
Sie versteht sich als soziales Engagement der Jugendlichen und ist KEIN Minijob.
Helfende Jugendliche immer gesucht!
Kontakt: Bernd Eilers, Mobiltelefon: 0162 312 86 39
Geplante Projekte
Offenes Digital-Cafe
Handy-Hilfe: Schüler helfen Senior:innen
Seniorenkino
Wiederholung der Ü60-Party
Tanz-Cafe für die ältere Bevölkerung
Wer bei diesen Projekten gerne helfen möchte, ist herzlich willkommen!
Seniorenwegweiser
Hier finden Sie den Seniorenwegweiser (PDF-Dokument, 5,21 MB, 28.08.2024) des Seniorenbeirates der Stadt Elsdorf.
Weitere Hilfen für ältere Bürgerinnen und Bürger (externe Links)
Neuer Smartphone-Kurs in Bergheim
Rotkreuz Digital macht Senior:innen fit für´s Internet (PDF-Dokument, 122,67 KB, 08.01.2025)Klimaanpassung (für) Zuhause
Ratgeber der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V (PDF-Dokument, 15,7 MB, 07.01.2025).Selbsthilfe-Wegweiser 2024
Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis (PDF-Dokument, 1,64 MB, 24.09.2024)Online-Magazin der "Verbraucher Initiative e.V."
www.verbraucher60plus.de.Tipp der Verbraucherzentrale NRW zur Nachbarschaftshilfe:
VZ Nordrhein-Westfalen - PM (bagso.de) (PDF-Datei)- BAGSO-Ratgeber „Das richtige Pflege- und Seniorenheim“ auch in russischer und türkischer Sprache erschienen
Wer in jungen Jahren nach Deutschland zugewandert ist, benötigt heute vielleicht Pflege. Bei Fragen zur Wahl eines Pflegeheims hilft der Ratgeber „Das richtige Pflege- und Seniorenheim“ der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen). Es liegt nun eine türkisch-deutsche und russisch-deutsche Ausgabe vor, die in größerer Stückzahl kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden kann. Eine telefonische Bestellung ist unter 0228 / 24 99 93 0 möglich. Checkliste „Das richtige Pflege- und Seniorenheim“ | russisch-deutsche Ausgabe
Checkliste „Das richtige Pflege- und Seniorenheim“ | türkisch-deutsche Ausgabe
Checkliste „Das richtige Pflege- und Seniorenheim“ | deutsche Ausgabe- Beantragung von Härtefallhilfen auf Papier:
In einer Pressemitteilung informiert die Landesseniorenvertretung NRW e. V. über die Möglichkeit, die Heizkostenhilfe beim Land NRW nicht nur online, sondern auch auf Papier zu beantragen. Die Pressemitteilung (PDF-Dokument) findet sich hier: Pressemitteilung LSV-NRW (PDF-Dokument, 322,65 KB, 14.09.2023).
- Pflegewegweiser der Verbraucherzentrale NRW:
Die Verbraucherzentrale NRW bietet auf ihrer Website einen Pflegewegweiser. Dahinter verbirgt sich die NRW-größte Datenbank für Senioren- und Pflegeberatung, mit deren Hilfe jeder eine passende Anlaufstelle für Fragen findet. Die Kontaktbüros der Pflegeselbsthilfe vermitteln an Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige: https://www.pflegewegweiser-nrw.de/.
- Informationen der Polizei für Senioren (Schutz vor Betrügereien):
https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/228-im-alter-sicher-leben/
- Sicher mobil im Alter – Angebote für ältere Menschen in NRW:
https://mobil-in-nrw.de/die-broschuere-zum-blaettern/
Vernetzung
Der Seniorenbeirat der Stadt Elsdorf ist Mitglied in den übergeordneten Organisationen:
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) mit Sitz in Bonn >> https://www.bagso.de/
- Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV-NRW) mit Sitz in Münster >> https://lsv-nrw.de/
Im Rhein-Erft-Kreis wirkt der Seniorenbeirat in den folgenden Organisationen mit:
- Kommunale Konferenz Alter und Pflege
- Netzwerk Demenz
- Netzwerk Mobilität im Alter
Die Altersstruktur in Elsdorf
(Quelle: Statistisches Landesamt NRW)
Kontakt
Seniorenbeirat
Rathaus der Stadt Elsdorf-Bürgerbüro
Gladbacher Straße 111
50189 Elsdorf
Mobiltelefon: 0174 541 748 4 (Mo-Fr 10:00 - 18:00 Uhr)
Kontakt
Seniorenbeirat
Rathaus der Stadt Elsdorf-Bürgerbüro
Gladbacher Straße 111
50189 Elsdorf
Mobiltelefon: 0174 541 748 4 (Mo-Fr 10:00 - 18:00 Uhr)