Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Briefwahlantrag
Internetbasierte Beantragung von BriefwahlunterlagenVerfahren: eGov Digital Factory / EfA Dienste
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Mit dem Dienst "Briefwahlantrag" ist es möglich einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen online anzufordern.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6, Abs. 1, lit. a, c, e DSGVO
  • Art. 15 DSGVO
  • §§ 24 bis 27 EuWO
  • §§ 25 bis 28 BWO
  • §§ 22 bis 25 LWO
  • §§ 22 bis 29, Abschn. II GLKrWO
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Elsdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
wir wachsen
zusammen
info
Autor: Sarah Pütz
Artikel vom 05.05.2024

Viel Potenzial für den Klimaschutz

Ein Interview mit der neuen Klimaschutzmanagerin der Stadt Elsdorf

Die Stadt Elsdorf freut sich sehr über die Anstellung von Caroline Metzen, die nun als neue Klimaschutzmanagerin im Elsdorfer Rathaus tätig und für die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes zuständig ist. Zur Vorstellung hat die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein Interview mit Caroline Metzen geführt.

Wieso hast du dich für Elsdorf entschieden?

Die Position als Klimaschutzmanagerin der Stadt ist für mich der nächste Schritt meiner beruflichen und persönlichen Laufbahn. Nach meinem Studium in Aachen, wo ich meinen Master in Biologie machte, habe ich einige Zeit in der Forschung & Entwicklung eines großen Biotechnologieunternehmens gearbeitet. Dort war ich später eins der ersten Mitglieder des lokalen Nachhaltigkeit-Teams. Das Thema und die Dringlichkeit dessen hat mich so gepackt, dass ich den Quereinstieg als Produkt- und Nachhaltigkeitsmanagerin in einem kleinen Start-Up in Köln gewagt habe. Der damalige Schritt aus dem Labor in eine Management Position hat mir Mut gemacht, noch einen Schritt weiter zu gehen. So bin ich nun in einer Position in der ich mich voll und ganz dem Klima widmen kann.

Was motiviert dich am meisten als Klimaschutzmanagerin für die Stadt Elsdorf zu agieren?

Ich habe einen persönlichen Bezug zur Stadt und hier nicht nur einen Teil meiner Kindheit verbracht, sondern auch Familie hier wohnen. Sogar nach meinem Studium zog es mich einige Jahre wieder nach Elsdorf zurück. Ich kenne also die Vorzüge der Stadt und die Möglichkeiten, die wir haben, um eine bessere Zukunft für über 20.000 Bürger:innen und die nachkommenden Generationen zu schaffen. In meinen Augen besteht viel Potential, nicht nur uns als Stadt für den Klimaschutz einzusetzen, sondern auch die Bürger:innen bei der Gestaltung des Klimaschutzkonzeptes direkt miteinzubinden.

Wie kann deine Stelle beschrieben werden?

Die Stelle der Klimaschutzmanagerin wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, kurz BMWK. Meine Hauptaufgabe ist die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Elsdorf sowie die anschließende Umsetzung erster Maßnahmen als Teil des Klimaschutzmanagements. Durch die Erstellung dieses Konzepts wird klar, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen (THG) bestehen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden anschließend Ziele und Maßnahmen zur Minderung von THG-Emissionen festgelegt. Es geht hierbei aber nicht ausschließlich um die Minderung, sondern auch um die Verbesserung der Energieeffizienz. Das fertige Klimaschutzkonzept dient später als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die zukünftigen Klimaschutzaktivitäten. Wir tragen als Stadt mit unserem Klimaschutzkonzept außerdem unseren Teil dazu bei, die Klimaschutzziele der Bundesregierung mit voranzutreiben.

Darüber hinaus werde ich viel mit unserer Klimaanpassungsmanagerin, Eleonore Witschaß, zusammenarbeiten. Ziel ist es, das Klimamanagement als ganzheitliches Konzept in der Kommune zu verankern.

Welche Ziele hast du für Elsdorf?

Ich hoffe, dass durch meine Arbeit in Zukunft der Klimaschutzgedanke immer ein wenig die Alltagsentscheidungen der Elsdorfer Bürger:innen mitbestimmt. Aber vor allem die der Stadtverwaltung, die mit gutem Vorbild vorangehen möchte! Von kommunaler Seite bedeutet das eine Verstetigung des Klimaschutzmanagements, damit es auch zukünftig eine konkrete Ansprechperson für die vielfältigen, wichtigen und immer umfassenderen Themen des Klimaschutzes in der Stadtverwaltung gibt.

Haben Sie Fragen an die Klimaschutzmanagerin der Stadt Elsdorf? Caroline Metzen freut sich auf Ihre E-Mail an klima(@)elsdorf.de.

Kontakt

Fachbereich I
Abteilung Kommunikation & Kultur
Gladbacher Str. 111
50189 Elsdorf

Telefonnummer: 02274 709 133
E-Mail

Kontakt

Fachbereich I
Abteilung Kommunikation & Kultur
Gladbacher Str. 111
50189 Elsdorf

Telefonnummer: 02274 709 133
E-Mail