Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Briefwahlantrag
Internetbasierte Beantragung von BriefwahlunterlagenVerfahren: eGov Digital Factory / EfA Dienste
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Mit dem Dienst "Briefwahlantrag" ist es möglich einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen online anzufordern.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6, Abs. 1, lit. a, c, e DSGVO
  • Art. 15 DSGVO
  • §§ 24 bis 27 EuWO
  • §§ 25 bis 28 BWO
  • §§ 22 bis 25 LWO
  • §§ 22 bis 29, Abschn. II GLKrWO
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Elsdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
wir wachsen
zusammen
info

Baustelle

Die Seiten zum "Strukturwandel in Elsdorf" befinden sich derzeit in redaktioneller Bearbeitung und Neugestaltung. Die Befüllung der Seiten der Seiten erfolgt kontinuierlich und wir hoffen, Sie zeitnah mit allen neuen und aktualisierten Inhalten versorgen zu können. 

Strukturwandel in Elsdorf

Was bedeutet das?

Wie kaum eine andere stadt ist Elsdorf Sinnbild für den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Und das hat gute Gründe: Die Stadt liegt direkt am Tagebau Hambach, hat ein Drittel ihrer ursprünglichen Fläche dadurch eingebüßt. Wenn sich nach dem Kohleausstieg 2030 das gigantische Loch allmälich in einen der größten Seen Deutschlands verwandelt, punktet Elsdorf mit einer attraktiven, acht Kilometer langen Uferzone, den "Zukunftsterrassen Elsdorf". Zugegeben: Bis der See fertig ist, werden Jahrzehnte vergehen. Aber Elsdorf rüstet sich für diese Zeit und hat einen "Masterplan Zukunftsterrassen Elsdorf entwickeln lassen.

Klar ist, dass der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung eine Zäsur bedeutet: Über Generationen hinweg hat der Tagebau das Leben der Menschen beeinflusst und geformt. Diese Strukturen zu ändern bzw. zu wandeln, kommt einer Mammutaufgabe gleich, der sich die kleine Stadt Elsdorf mutig stellt, um das neue Kapitel ihrer Geschichte aktiv zu gestalten, Stadt und Wirtschaft neu auszurichten und die Weichen für eine verheißungsvolle Zukunft zu stellen.

Strukturwandel durch Strukturwandelmanager

Aus dem vorherigen Abschnitt ist deutlich geworden, dass Elsdorf, wie alle anderen Kommunen im Rheinischen Revier auch, vor einer Fülle von Herausforderungen und Aufgaben steht, welche für eine erfolgreiche Begleitung des Strukturwandelprozesses notwendig sind. Daneben bietet der Prozess aber auch die Chance, die Weichen für eine erfolgreiche Entwicklung der Region für die nächsten Generationen zu stellen.

Angesichts der infrastrukturellen Themenschwerpunkte des Investitionsgesetzes Kohleregion ist erkennbar, dass die betroffenen Kommunen im Kernrevier neben der Projektabwicklung auch in ihren originären Arbeitsfeldern und bei konzeptionellen Vorarbeiten stark beansprucht sein werden. Die Stadt Elsdorf verfügt für die ihr bevorstehenden Aufgaben im Strukturwandel nicht über ausreichende personelle Kapazitäten. Neben den Planungsaufgaben für eine veränderte Braunkohlen- und Rekultivierungsplanung bestehen Aufgaben im Bereich der Projektqualifizierung, Projektvorbereitung und -umsetzung. Diese Aktivitäten beinhalten zudem den Anspruch einer regionalen Abstimmung im Sinne einer gemeinsamen Entwicklungsstrategie mit den weiteren Akteuren im Strukturwandel.

Der Bund hat daher eine Förderung auf dem Weg gebracht, über welche die Kommunen zusätzliche Personalstellen schaffen und mit neuen Mitarbeitern besetzen können - den Strukturwandelmanagern. Die geförderten Stellen sind Teil des "Entlastungspakets Kernrevier" des Landes Nordrhein-Westfalen, das sich an die 20 Tagebauanrainerkommunen, die drei Tagebaumfeldinitiativen sowie die vom Strukturwandel betroffenen sechs Kreis im Rheinischen Revier richtet. Ziel ist es, die Region bei der Entwicklung, Qualifizierung und Umsetzung ihrer Strukturwandelprojekte personell zu unterstützen.

Die Förderung erfolgt über die Förderrichtlinie "Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Die Stadt Elsdorf hat im Rahmen der Förderrichtlinie Personalstellen für zwei Strukturwandelmanager beantragt, welche auch bewilligt worden sind. Seit November 2021 übernehmen die beiden Strukturwandelmanager die Federführung in der kommunalen Projektumsetzung sowie die Repräsentanz der Kommune im Strukturwandelprozess auf allen beteiligten Ebenen.

Hinweis zur Förderung

Das Projekt "Strukturwandelmanager" wird gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie "Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der Bund fördert das Projekt mit einer Förderquote von 90%.

Das Land Nordrhein-Westfalen (hier: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD)) beteiligt sich im Rahmen einer Kofinanzierung ebenfalls an der Förderung und übernimmt einen Anteil von 5% des von der Stadt Elsdorf zu erbringenden Eigenanteils i.H.v. 10% der Gesamtausgaben des Projektes.

Projekt Zukunftsterrassen Elsdorf

Entwicklung der Flächen der Tagebaukante auf Elsdorfer Stadtgebiet

Das Projekt "Zukunftsterrassen Elsdorf" befasst sich mit der zukünftigen Gestaltung der rund 8km langen Tagebaukante auf Elsdorfer Stadtgebiet. Ziel ist es, den Tagebaurand so zu überplanen, dass ein international sichtbares Modell für eine treibhausgasneutrale, ressourceneffiziente und nachhaltige Transformation entsteht. Dabei steht das Projekt nicht allein, sondern muss als ein Baustein der sich verändernden Stadtentwicklungsplanung betrachtet werden.

Die Umsetzung erfolgt im Rahmen einer Projektförderung über die Förderrichtlinie "Stärkung der Tranformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Durch die geänderte Braunkohleplanung und die frühzeitige Beendigung der Braunkohleförderung im Tagebau Hambach bereits ab dem Jahr 2030 hat sich der Rahmen für die Gestaltung der Flächen der Tagebaukante auf Elsdorfer Stadtgebiet völlig verändert. Innerhalb des Projektes "Zukunftsterrassen Elsdorf" werden eine Reihe von möglichen Nutzungsmöglichkeiten der Tagebaukante untersucht und mit Fachplanungen hinterlegt. Weitergehende Informationen finden Sie hier.

Hinweis zur Förderung

Das Projekt "Zukunftsterrassen Elsdorf" wird gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie "Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der Bund fördert das Projekt mit einer Förderquote von 90%.

Das Land Nordrhein-Westfalen (hier: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD)) beteiligt sich im Rahmen einer Kofinanzierung ebenfalls an der Förderung und übernimmt einen Anteil von 5% des von der Stadt Elsdorf zu erbringenden Eigenanteils i.H.v. 10% der Gesamtausgaben des Projektes.

Masterplan Tagebaurand

Auf dem Weg zur Stadt am See

"Und am Ende der Straße steht ein Haus am See, Orangenbaumblätter liegen auf dem Weg", singt Peter Fox in seinem bekanntesten Lied und träumt sich in eine glückliche Zukunft am Wasser. In Elsdorf existieren für diesen Traum schon sehr konkrete Pläne - und irgendwann werden dort ganz viele Häuser am See stehen, wenn das Sonnenlicht auf der Wasseroberfläche glitzert und manch einer denkt: "Mensch, ist das schön hier!"

Klar ist, dass der Ausstieg aus der Braunkohleverstromnung eine Zäsur und damit das Ende von jahrzehntelang gewachsener Strukturen bedeutet. Gleichzeitig bedeutet die Befüllung des Tagebauloches zur Entwicklung des Sees auch, dass sich neue Strukturen entwickeln werden und auch müssen. Auch dies wird jahrzehntelang dauern. 

Elsdorf hat bereits im Jahr 2019 damit begonnen, sich diesen neuen Herausforderungen zu stellen und hat ein externes Planungsbüro beauftragt, den aktuellen Prozess der Tagebaurandgestaltung (hier: Verfüllung und Anböschung) und die damit verbundenen Abstimmungen mit dem Tagebaubetreiber RWE Power AG sowie anderen unmittelbaren Projektbeteiligten zu begleiten (weiterführende Informationen finden Sie hier).

Kontakt

Fachbereich 4, Abteilung 4.40
Strukturwandel und Klimaschutz

strukturwandel(@)elsdorf.de 

Katharina Piront
(Strukturwandelmanagerin)
Telefonnummer: 02274-709-248
Katharina.Piront(@)elsdorf.de

Jan Leonhardt
(Strukturwandelmanager)
Telefonnummer: 02274-709-247
Jan.Leonhardt(@)elsdorf.de

Kontakt

Fachbereich 4, Abteilung 4.40
Strukturwandel und Klimaschutz

strukturwandel(@)elsdorf.de 

Katharina Piront
(Strukturwandelmanagerin)
Telefonnummer: 02274-709-248
Katharina.Piront(@)elsdorf.de

Jan Leonhardt
(Strukturwandelmanager)
Telefonnummer: 02274-709-247
Jan.Leonhardt(@)elsdorf.de